Gerade in kleinen und mittleren Betrieben fehlt oft die Grundlage einer „echten Kalkulation“. Nirgendwo wird mit so vielen Annahmen und Konkurrenzorientierung gearbeitet wie im Mittelstand und Handwerk. Der verschärfte Wettbewerb zwingt jedoch zukünftig zu einer exakten Kalkulation aller Produkte und Produktgruppen – und vor allem der Verkaufspreise.
Kalkulation ist das sensibelste und, neben einem Controlling zur Steuerung eines Unternehmens - auch im Mittelstand und Handwerk - das wichtigste Instrument! Hier geht es um das Geldverdienen. In der Praxis ist jedoch bisweilen festzustellen, dass aufgrund der Komplexität und der notwendigen Konsequenzen, dieser Bereich zu den eher ungeliebten Aufgaben der Unternehmensführung im Mittelstand und Handwerk gehört.
Dahinter steckt vielfach ein Missverständnis der Aufgaben und Ziele einer Kostenrechnung / Kalkulation. Durch diese sollen Informationen und Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden, durch die das Unternehmen in vielfältiger Weise unmittelbar Geld verdient.
Deshalb beschränkt sich die Wirkung der Kostenrechnung nicht nur auf die reine Kalkulation der Preise, das Aufgabengebiet und der Nutzen gehen weit darüber hinaus.
Materialeinzelkosten
+ Materialgesamtkosten in % aus BAB
= Materialkosten
+ Fertigungseinzelkosten
+ Fertigungsgemeinkostenzuschlag
= Herstellkosten
+ Verwaltungsgemeinkostenzuschlag in % aus BAB
+ Vertriebsgemeinkostenzuschlag in % aus BAB
= Selbstkosten
+ Gewinnzuschlag in %
= Barverkaufspreis